Partner und Projekte

Kooperation - Kabel Plus
Kabel Plus ist unser Partner in Niederösterreich, der die Bereitstellung von LMS - Lernen Mit System für Niederösterreichs Landesschulen ermöglicht.


ORF-TVthek goes school
Neues Bundesländer-Archiv zur "Geschichte des Burgenlandes" in Kooperation mit dem Landesstudio Burgenland. Um die gesehene Inhalte zu festigen, zu vertiefen und noch einfacher in den Unterricht zu integrieren, wurden von Lehrerinnen und Lehrern ausgearbeitete Fragen zu den Beiträgen entwickelt, die den Inhalt der Videos gleich im Anschluss abfragen.

Gemeinsam Mathematik - Kooperation
Der Verlag Jugend & Volk beteiligt sich derzeit mit Material basierend auf dem Werk Gemeinsam: Mathematik an dem Projekt LMS.at. Sie finden das erste Kapitel des Übungsbuches mit interaktiven Onlineübungen kostenlos im Bereich OTP − Mathematik. Weiters können Sie aus jedem Mathematik-Kurs auf die Edutheke zugreifen und das Kapitel in den Kurs laden.

Kooperation mit British Council
Connecting the UK to the world and the world to the UK, the British Council is the UK's international cultural relations body.“
Gemeinsam mit dem Kulturinstitut British Council stellen wir Schüler/innen und Lehrer/innen hochwertige, multimediale Lernmaterialien in englischer Sprache zur Verfügung.

Kooperation mit American Reference Center
The American Reference Center, an institution of the embassy of the United States in Vienna, specializes in providing current information on U.S. foreign policy, European-U.S. relations, domestic politics, the environment, and economy. Teaching materials are offered on OTP - Landeskunde USA.

Kooperation - Veritas
Auf dem Weg in die digitale Zukunft stellt der Verlag mit seiner neuen Website über eine dafür entwickelte Schnittstelle viele Online-Angebote auf LMS.at zur Verfügung.
Sie können sich einen ersten Eindruck davon verschaffen, was Ihnen ab Mai 2013 zur Verfügung stehen wird: FAQ zum Marktplatz: Eduthek.

Kooperation - APA
Die Austria Presse Agentur (APA) kooperiert mit LMS.at und stellt allen Nutzer/innen APA-Inhalte in Form von Nachrichtenmeldungen, Bildern und Grafiken für die Verwendung im Unterricht zur Verfügung.

Kooperation - Wirtschaftsuniversität Wien
LMS.at setzt auf die selbe Technologie wie Europas größte E-Learning-Plattform an Hochschulen, Learn@WU. Vom beiderseitigen Erfahrungsaustausch mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien und dem Institut für Wirtschaftspädagogik haben beide Partner profitiert.

Kooperation - Sport mit Perspektive
Das Angebot von KADA umfasst Berufsberatung, berufliche Qualifizierung und Ausbildung sowie unentgeltliche Arbeitsplatzvermittlung. Sport mit Perspektive unterstützt so SportlerInnen, die ihre Karriere beendet haben. KADA nutzt im Rahmen der Berufsreifeprüfung für Sportler/innen LMS.at für die Abwicklung der Kurse.

Kooperation - Microsoft
Ein Research Grant von Microsoft ermöglichte die prototypische Anbindung von Office 365 an LMS.at.
Kooperation - Energie Burgenland
Unterstützt aus Mitteln des burgenländischen Energieversorgers BEWAG (jetzt: Energie Burgenland) wurde ein Lehr- und Lernkonzept für den Schulunterricht rund um das Thema “Energie" für die 2. bis 4. Klasse Volksschule entwickelt. [Energie selbstverständlich] (1)

Kooperation - Universität für Bodenkultur
Die Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien testet LMS.at im Rahmen des Sparkling Science Projektes CSI: TRACE your FOOD! als mögliche Schnittstelle zwischen Universität und Schule. Über LMS.at könnte in Zukunft in Form digitaler Lehrmaterialien das Wissen der Universität direkt in die Schulen gebracht werden.
Kontakt: DI Dr. Andreas Zitek, MSc (andreas.zitekATboku.ac.at)

QIBB - Bildungsstandards
Im Auftrag des BM:UKKs (Sektion Berufsbildende Schulen) entwickelt das LMS-Team interaktive Lehr-/Lerninhalte. Die lernplattformunabhängigen Materialien werden gemäß der jeweiligen Bildungsstandards umgesetzt.

Kooperation mit Haydn Festival Eisenstadt
Gemeinsam mit Haydn Festival Eisenstadt stellen wir Schulklassen hochwertige Materialien rund um den Komponisten Josef Haydn zur Verfügung. Materialien in Englischer Sprache zum Thema Haydn finden Sie unter www.lms.at/hayndsgift.

alea Lernforum
Jugendliche und junge erwachsene Flüchtlinge von 15 - 19 Jahren haben die Möglichkeit, dieses Bildungsangebot zu absolvieren. Ziel ist die Vorbereitung auf weiterführende schulische, betriebliche oder überbetriebliche Ausbildungen oder eine Arbeitsaufnahme. Kontakt:
Telefon: 0316 - 22 80 55 - 0 Mail: office@alea-lernforum.at weitere Informationen.

Das Unterrichtsministerium finanzierte ein Pilotprojekt „LMS 4 EduBooks“ im Rahmen dessen Unterrichtsunterstützung mit Tablet-PCs gestaltet und aus pädagogisch-didaktischer Sicht evaluiert wurde.
Pilotprojekt LMS4eduBooks

Das EU-finanzierte Forschungsprojekt iTEC wird vom European Schoolnet in Brüssel koordiniert und beschäftigt sich mit dem didaktisch innovativen Einsatz von Lerntechnologien an Schulen. Dabei werden auch neue Technikstandards wie etwa der W3C Widget Standard eingesetzt und in Hinblick auf ihre Eignung im Schulbetrieb hin evaluiert. Knowledge Markets ist im Rahmen dieses Projekts für die Entwicklung eins Lerndesign Tools namens "Composer" verantwortlich und stellt darüber hinaus auch noch DotLRN für türkische Schulen bereit.

25 Videoclips im Rahmen einer SQA-Kooperation exklusiv für Lehrerinnen und Lehrer.
Reinhard Kahl hat mit der DVD „Individualisierung – das Geheimnis guter Schulen“ eine Sammlung von 25 Videoclips aus verschiedenen europäischen Ländern produziert, die zeigen, wie Individualisierung des Lernens im Alltag gelingt. Die DVD wurde vom BMUKK an viele Institutionen in der Bildungslandschaft Österreichs kostenlos weitergegeben und ist auch im Handel erhältlich.
Exklusiv für Lehrerinnen und Lehrer in Österreich stehen die Videoclips auch auf LMS.at zur Verfügung.